Immer wieder kommen rein zufällig Funde zum Vorschein (zum Beispiel in einem frisch gepflügten Feld, bei verschiedensten Aushubarbeiten und Baumaßnahmen, bei der Gartenarbeit, beim Spazieren im Wald). Keramikscherben, Metallstücke, Steine oder Knochen entpuppen sich aber häufig erst bei näherem Hinsehen durch Fachleute als aufschlussreich und historisch interessant. Aus diesem Grund müssen archäologische Funde gemeldet werden, damit sich die zuständige Behörde damit befassen und beurteilen kann, ob der Fund von besonderer Bedeutung ist.
In Österreich ist das Bundesdenkmalamt dafür zuständig, Fundmeldungen können aber auch an die Gemeinde, die Polizei oder ein Museum erfolgen. Die Fundmeldung auf dieser Website erfolgt an den gemeinnützigen Verein ASIST. Im Zuge einer ersten Sichtung durch dortige Archäologen kann schon einmal eine Einschätzung erfolgen, worum es sich handelt und ob eine sofortige Weiterleitung an die Bundesbehörde notwendig ist. Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie eine Antwort auf Ihre Fundmeldung.